Alter
Bahnhof Lette
Eisenbahnmuseum

Eisenbahnmuseum
Das Eisenbahnmuseum "Alter Bahnhof Lette (Kreis Coesfeld)" befindet sich im ehemaligen Empfangsgebäude des Bahnhofs Lette (Kr Coesfeld) an der internationalen Kursbuchstrecke 412 Dortmund - Lünen - Coesfeld - Gronau - Enschede der Deutschen Bahn AG.
Unsere Öffnungszeiten
Zur Zeit können Sie das Museum bis auf weiteres nicht besichtigen.
Für Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren je 2,00 €.
Bei Sonderführungen für Gruppen 1,50 € pro Person, jedoch mindestens 20 € insgesamt.
Das Museum umfaßt die gesamten Bahnanlagen des Bahnhofs "Lette (Kr Coesfeld)". Bis 2005 gehörte auch der ca. 500 m nördlich gelegene Schrankenposten 43 dazu. Das Empfangsgebäude sowie die Gleisanlagen und sämtliche technische Einrichtungen stehen seit 1990 unter Denkmalschutz (6 KB).
Die Museumsräume mit einer Grundfläche von 200m² im Empfangsgebäude bestehen u.a. aus Warteraum (Jahresausstellung), Dienstraum mit Stellwerk (Dauerausstellung), Güterabfertigung (u.a. für Filmvorführungen und Caféteria), Modellbahnkeller, Archivkeller sowie Lagerräumen und Werkstätten.
Eine Besonderheit stellt die vollständig erhaltene Hebelbank mit dem Blockkasten dar, die in ihrer Erhaltung heute bereits eine kleine Rarität im Münsterland darstellt; sie ist voll funktionsfähig, so daß ein vorbildgerechter Betriebsablauf im Stellwerk demonstriert werden kann.
Ausgeschmückt wird dieser Raum durch viele kleine Arbeitsutensilien des täglichen Bedarfs der Eisenbahner.
Im Modellbahnkeller wird an einer großen Märklin-Modelleisenbahnanlage mit Nachbau des Bahnhofs Lette gearbeitet.
Diese umfassen bei einer Fläche von 3165 m² den Bahnhofsvorplatz, einen Eisenbahnergarten mit dem Nachbau des Postens 43 und weiteren Großexponaten sowie die vom Verein betreuten Gleisanlagen.
Im Museumsgarten wurden Signale und viele weitere geschichtlich interessante Stücke aufgestellt, darunter die Original-Schornsteine einer preußischen P8 (38 3553) und einer preußischen G8 (55 4647). Außerdem befinden sich hier eine Schrankenanlage neben dem Schrankenposten sowie der bombenbeschädigte Rahmen eines russischen Breitspurgüterwagens, der im Krieg auf mitteleuropäische Normalspur umgespurt wurde. Dieser Waggon wurde am 19.11.1998 bei Bauarbeiten im Bahnhof Coesfeld in Bombenkratern gefunden. Auch ein dazugehöriger Waggonradsatz, ein französischer Speichenradsatz der "EST" (Ostregion der französischen Eisenbahnen), sowie weitere durch Beschuß beschädigte Radfragmente wurden ausgegraben. Ein Dampflok-Treibrad kam bei Kanalisierungsarbeiten im Coesfelder Gewerbegebiet bereits am 07.01.1992 unerwartet ans Licht. Die 14 Speichen und der Durchmesser von 1,40 Meter lassen darauf schließen, daß es von einer preußischen G 10 (DR 57.10), einer fünfachsigen Zweizylinder-Güterzuglok, im Zweiten Weltkrieg abgesprengt wurde.
Im Museumsgarten stehen folgende Signale: Ein Formvorsignal (Stellung: Langsamfahrt erwarten), ein zweiflügeliges Hauptsignal (Stellung: Langsamfahrt 40km/h; Hp2) und ein einflügeliges Hauptsignal (Stellung: freie Fahrt; Hp1)
Der Führerstand einer großen Güterzugdampflok BR52 (Führerhaus von 52 8185 und Stehkessel von 52 8119) mit nachgebauter Kuppelachse und Fundament wurde im Museumsgarten aufgestellt.
Die Konstruktionszeichnungen unserer Ergänzungen zur BR 52 sind hier herunterladbar: Konstruktion Teil I (332 KB) und
Konstruktion Teil II. (830 KB)
Die Gleisanlagen sind zwar noch (fast) vollständig erhalten, haben derzeit aber mit Ausnahme des durchgehenden Hauptgleises keine Funktion; lediglich auf dem ehemaligen Gleis 1 mit 320 Meter Länge werden bei besonderen Veranstaltungen Draisinenfahrten durchgeführt.
Fahrt mit unserer Handhebeldraisine entlang von Gleis 1
Auf dem ehemaligen Ladegleis an der Güterabfertigung stehen diese Fahrzeuge.
Wichtige Daten zum Eisenbahnmuseum "Alter Bahnhof Lette (Kr Coesfeld)" e.V.
Auf dem Luftbild ist der gesamte Museumsbereich erkennbar:
Das Luftbild kann in höherer Auflösung an dieser Stelle (1.1 MB) heruntergeladen werden. Lizenz zur Veröffentlichung: dl-de/by-2-0 (www.govdata.de/dl-de/by-2-0)